Frauenlob

Frauenlob
Frauenlob,
 
eigentlich Heinrich von Meißen, mittelhochdeutscher Dichter, * Meißen um 1250/60, ✝ Mainz 29. 11. 1318; nannte sich selbst Frauenlob, als Rufname erscheint Heinrich, als Herkunftsbezeichnung einmal »von Meißen«. Aus seinen Liedern geht hervor, dass er sich am böhmischen, kärntnerischen, niederbayrischen, schlesischen und brandenburgischen Fürstenhof und vielen anderen Höfen im Norden und Osten des deutschen Sprachgebiets aufhielt; begraben ist er im Kreuzgang des Mainzer Doms. Von ihm sind überliefert: drei Leichs (Minne-, Kreuz-, Marienleich), etwa 450 (davon 316 als echt anerkannte) Spruchstrophen in 15 Tönen sowie 13 Minnelieder in metaphern- und bilderreicher Sprache und manieristischer Form; sein dunkler Stil ist im deutschen Mittelalter einzigartig. Die Melodien zeigen Frauenlob als virtuosen Gestalter der Monodie v. a. in den Leichstrophen. Man schrieb ihm die Gründung der ersten Meistersingerschule in Mainz zu; in der Colmarer Liederhandschrift sind über 1 000 Strophen in 22 ihm zugeschriebenen Tönen verzeichnet. Er galt als einer der zwölf alten Meister, und in seinen Tönen ist bis zum Ende der Meistersinger-Gesellschaften gedichtet worden.
 
Ausgaben: Leiche, Sprüche, Streitgedichte und Lieder, herausgegeben von L. Ettmüller (1843, Nachdruck Amsterdam 1966); Leichs, Sangsprüche, Lieder, herausgegeben von K. Stackmann u. a., 2 Bände (1981).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauenlob — Frauenlob, s. Heinrich von Meißen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frauenlob — Frauenlob, eigentlich Heinrich von Meißen, deutscher Meistersinger, seit 1278 als Dichter nachzuweisen, gest. 29. Nov. 1318, führte lange ein Wanderleben, seine Kunst an den süd und norddeutschen Fürstenhöfen übend, und ließ sich zuletzt in Mainz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frauenlob — Frauenlob, eigentlich Heinrich von Meißen, Meistersänger, geb. um 1270 in Mainz (nach andern in Meißen), gest. 1318 in Mainz, bes. Spruchdichter; Gedichte hg. von Ettmüller (1843) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Frauenlob — Frauenlob, eigentlich Heinrich von Meißen, F. genannt wegen seines Lobgesangs auf die hl. Jungfrau, geb. um 1260, lebte an fürstl. Höfen, von 1311 an in Mainz, wo er 1318 st. (seit 1842 im Dome neues Denkmal von Schwanthaler); er steht auf der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenlob — ▪ German singer byname of  Heinrich Von Meissen   born c. 1260, , Meissen, Thuringia [Germany] died Nov. 29, 1318, Mainz, Franconia [Germany]       late Middle High German poet. He was the original representative of the school of middle class… …   Universalium

  • Frauenlob (Begriffsklärung) — Frauenlob ist der Name folgender Personen: Frauenlob (Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob; * etwa zwischen 1250 und 1260; † 1318), Dichter deutscher Volkssprache Carl Christoph Frauenlob (1708–1781), Stück , Rot und Glockengiesser in Ulm Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenlob, Heinrich von Meißen — Frauenlob, Heinrich von Meißen, eigentlich Heinrich von Meißen, ein Minnesänger des 14. Jahrhunderts, der es sich in seinen, in der manessischen Sammlung erhaltenen, Gedichten zur Aufgabe machte, die Reize und die Tugenden der Frauen zu besingen …   Damen Conversations Lexikon

  • Frauenlob — pseud. di Meissen, Heinrich von …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Heinrich Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”